Die  Rettungskarte hilft Feuerwehr und anderen Einsatzkräften dabei, Unfallopfer aus ihrem Fahrzeug zu befreien. Wie Sie sie bekommen und wo sie aufbewahrt werden sollte.

Für eine schnellere Befreiung der Fahrzeuginsassen sorgt die Rettungskarte. Sie sollte hinter der Fahrersonnenblende angebracht werden bis in Europa flächendeckend eine elektronische Übermittlung der jeweiligen Fahrzeugdaten an die Unfallstelle möglich ist.

So bewahren Sie die Rettungskarte am besten auf

  1. Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus, damit Bereiche für besondere Maßnahmen klar erkennbar sind.

  2. Prüfen Sie anhand der Typbezeichnung, ob die ausgedruckte Rettungskarte Ihrem Fahrzeug entspricht. Es wird immer die maximal mögliche Sicherheitsausstattung eines Fahrzeugmodells dargestellt.

  3. Befestigen Sie die Rettungskarte nur hinter der Fahrersonnenblende, denn dieser Ort wurde für Rettungskräfte international kommuniziert. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach außen, damit sie leicht als Rettungskarte erkennbar ist.

  4. Aufkleber "Rettungskarte im Fahrzeug" am linken oberen oder unteren Rand der Windschutzscheibe anbringen – außerhalb des direkten Sichtbereichs des Fahrers. Den Aufkleber gibt es über unseren Förderverein

Rettungskarte für Ihr Automodell herunterladen

Abarth: Rettungsdatenblätte
Alfa Romeo: Rettungsdatenblätter
Audi: Einsatzblätter
Bentley: Rettungskarten
BMW: Rettungskarten
BYD: Rettungsdatenblätter
Cadillac: Rettungsdatenblätter 
Chevrolet: Rettungskarten
Chrysler: Rettungsdatenblätter
Citroen: Rettungsdatenblätter
Cupra: Rettungsdatenblätter
CS-Reisemobile: Rettungskarten
Dacia: Rettungskarten
Daihatsu: Rettungsdatenblätter
Dethleffs (Wohnmobile): Rettungskarten
Dodge: Rettungskarten
DS Automobiles: Rettungsdatenblätter